Inflations-Auswirkungen verstehen

Ein praxisorientiertes Lernprogramm für fundierte Finanzentscheidungen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten

Unsere bewährte Lehrmethodik

Wir arbeiten mit einem systematischen Ansatz, der komplexe Wirtschaftsthemen in verständliche Einheiten aufteilt. Anstatt abstrakte Theorien zu vermitteln, nutzen wir konkrete Fallstudien aus den Jahren 2020-2024.

Praxisbezug steht im Mittelpunkt: Jeder Teilnehmer bearbeitet reale Szenarien basierend auf aktuellen Marktdaten und lernt, wie sich Inflation auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt.

Die Kombination aus individueller Analyse und Gruppendiskussionen ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu durchleuchten. Dabei entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse durch den Austausch unterschiedlicher Erfahrungen.

Programmablauf über 8 Monate

Grundlagen & Analyse (Monate 1-2)

Verstehen Sie die Mechanismen der Inflation und lernen Sie, wirtschaftliche Indikatoren richtig zu interpretieren. Wir analysieren gemeinsam historische Daten seit 2000.

Auswirkungen auf den Alltag (Monate 3-4)

Praktische Übungen zeigen, wie sich Preissteigerungen auf Haushaltsbudgets auswirken. Sie entwickeln Strategien für verschiedene Einkommenssituationen.

Schutzmaßnahmen entwickeln (Monate 5-6)

Erarbeitung individueller Ansätze zum Inflationsschutz. Diskussion verschiedener Anlageformen und deren Vor- und Nachteile in Inflationsphasen.

Vertiefung & Anwendung (Monate 7-8)

Komplexe Szenarien bearbeiten und eigene Fallstudien präsentieren. Abschließende Bewertung der gelernten Konzepte anhand aktueller Marktentwicklungen.

Unsere Kursleiter

Dr. Korbinian Fischbacher

Volkswirtschaft & Geldpolitik

15 Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsanalyse, spezialisiert auf Inflationsforschung und deren gesellschaftliche Auswirkungen.

Lorenz Wildgruber

Finanzberatung & Praxis

Begleitet seit 12 Jahren Familien und Unternehmen durch wirtschaftliche Veränderungen, mit Fokus auf praktische Lösungsansätze.

Prof. Dr. Xenia Zellweger

Verhaltensökonomie

Erforscht die psychologischen Aspekte von Finanzentscheidungen und entwickelt verständliche Lernmethoden für komplexe Themen.

Valentina Brückner

Datenanalyse & Trends

Spezialistin für Wirtschaftsdaten und Markttrends, vermittelt den Umgang mit statistischen Informationen auf verständliche Weise.

Häufige Fragen

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?

Grundsätzlich sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Ein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und die Bereitschaft, sich mit Zahlen auseinanderzusetzen, reichen völlig aus.

Wie ist der zeitliche Aufwand?

Pro Woche sollten Sie etwa 4-6 Stunden einplanen: 2 Stunden für die wöchentliche Online-Sitzung und 2-4 Stunden für eigenständige Aufgaben und Lektüre.

Gibt es Gruppenarbeiten?

Ja, ein wichtiger Bestandteil sind Diskussionen in kleinen Gruppen. Der Austausch verschiedener Perspektiven und Erfahrungen bereichert das Lernen erheblich.

Was passiert nach dem Programm?

Sie erhalten Zugang zu unserem Alumni-Netzwerk und regelmäßige Updates zu aktuellen Wirtschaftsentwicklungen. Ein Aufbaukurs ist in Planung für Frühjahr 2026.

Nächster Programmstart: September 2025

Die Plätze sind auf 24 Teilnehmer begrenzt, um intensive Betreuung und produktive Diskussionen zu ermöglichen. Anmeldungen werden bis Ende Juli 2025 entgegengenommen.

Jetzt informieren